Brechung an Sammellinsen

 

Material:

Optik Experimentierkasten klein, zusätzliche Konvexlinse, Verbindungsleitungen, Stromversorgung

 

Vorbereitung:

Die Experimentierleuchte wird mit der rechteckigen Öffnung für paralleles Licht verwendet. Die Blende mit fünf Schlitzen wird auf die Experimentierleuchte aufgesteckt. 

In den folgenden 3 Experimenten verwenden wir verschiedene Linsen um deren Brennweiten zu bestimmen.

 

Versuch 1 mit der 9 cm Linse:

Wir zeichnen die optische Achse und die Hauptebene der Linse auf das AB (Arbeitsblatt). Danach legen wir die Experimentierleuchte und die erste Linse laut Schema-Zeichnung auf das AB. Der Modellkörper wird mittig auf die Hauptebene gelegt. Der Umriß wird abgezeichnet und der Mittelpunkt der Linse mit L1 bezeichnet.

 

Die fünf Parallelstrahlen fallen in Richtung der optischen Achse lotrecht und symmetrisch auf die Linse. Die gebrochenen Strahlen werden in einem Punkt (Brennpunkt) gesammelt. Wir zeichnen den Punkt ein und bezeichnen ihn mit F1. Der Abstand zwischen L1 und F1 heißt Brennweite fder Linse.

Ergebnis: Die Brennweite fder ersten Linse beträgt ....... mm. 

 

Versuch 2 mit der 7 cm Linse: 

Wir zeichnen die optische Achse und die Hauptebene der Linse auf das AB. Danach legen wir die Experimentierleuchte und die zweite Linse laut Schema-Zeichnung auf das AB. Der Modellkörper wird mittig auf die Hauptebene gelegt. Der Umriß wird abgezeichnet und der Mittelpunkt der Linse mit L2 bezeichnet.

 

Die fünf Parallelstrahlen fallen in Richtung der optischen Achse lotrecht und symmetrisch auf die Linse. Die gebrochenen Strahlen werden in einem Punkt (Brennpunkt F) gesammelt. Wir zeichnen den Punkt ein und bezeichnen ihn mit F2. Der Abstand zwischen L2 und F2 heißt Brennweite fder Linse.

Ergebnis: Die Brennweite fder zweiten Linse beträgt ....... mm.

 

Versuch 3 mit der halbkreisförmigen Linse: 

Wir zeichnen wieder die optische Achse und die Hauptebene der Linse auf das AB. Danach legen wir die Experimentierleuchte und die zweite Linse laut Schema-Zeichnung auf das AB. Der Modellkörper wird mit der geraden Seite parallel zur Hauptebene gelegt. Der Mittelpunkt der Linse Lsoll dabei im Schnittpunkt optische Achse und Hauptebene liegen. Der Umriß wird abgezeichnet und der Mittelpunkt der Linse mit L3 bezeichnet.

 

Die fünf Parallelstrahlen fallen in Richtung der optischen Achse lotrecht und symmetrisch auf die Linse. Die gebrochenen Strahlen werden in einem Punkt (Brennpunkt F) gesammelt. Wir zeichnen den Punkt ein und bezeichnen ihn mit F3. Der Abstand zwischen L3 und F3 heißt Brennweite fder Linse.

Ergebnis: Die Brennweite f3 der dritten Linse beträgt ....... mm.