Drucke das Handout zum Thema Grundlagen zum elektrischen Stromkreis aus. Du findest die Handzettel zur PPT-Präsentation auf der Physik-Website unter www.schnoegl.at | Physik 8. Klasse | Elektrizität

Auch im Schulbuch findest du ab Seite 202 alles Notwendige zum Thema.

 

  

 

Die elektrische Ladung Q

  • Zur Wiederholung der Grundlagen (Elektron, Proton, Atombau und dessen Folgen für die Elektrizität) siehst du dir das Video an.

  • Im Schulbuch auf Seite 202-203 findest du auch Infos (und notwendige Zahlen).
  • Das Video zur elektrischen Ladung ist dieses:  

   HilfestellungBearbeite das Handout und setze die folgenden Wörter ein

  • Elektrische Ladung:  1 C - e+Elementarladung e - 1 e - e- - Coulomb C 

 

 

Die Stromstärke I

  • Im Schulbuch findest du die notwendigen Definitionen.
  • Ein Video samt Erklärungen zum Stromkreis und zur Stromstärke findest du hier:  

  • Die technische und natürliche (physikalische) Stromrichtung behandelt dieses Video:  

  • Gleichstrom (Schaltsymbol = ) und Wechselstrom (Schaltsymbol ≈ ) sind in diesem Video thematisiert:  

  • Wie man mit einem Stromstärke-Messgerät (Amperemeter) umgeht, findest du im Buch ab Seite 218 oder in diesen beiden Videos: 
   0:00 - 1:10 min   und   4:05 - 5:32 min  
-    oder im 2. Video  

  HilfestellungBearbeite das Handout und setze die folgenden Wörter ein

  • Elektrische Stromstärke:  Pluspol - 1 s - elektrische Ladung - 1 A - Elektronen e- - Minuspol - 1 C - Ionen - Ampere - Zeiteinheit - (Formel I = ... einsetzen) - I - A - s - Q - t - C - (Formel 1A = ... einsetzen) 
  • Typische Stromstärken:  1 mA - 0,1-0,5 A - 5 A - 10 mA - 1 kA - 100 mA - 12 A 
  • AC/DC:  e- Mangel - AC ≈ - 50 Hz - DC = - e- Überschuss - + nach -
  • Messung der Stromstärke:  den Strom - den Strom - Amperemeter - durch die Lampe 1 - in Serie - den Gesamtstrom - durch die Lampe 2

 

 

 

Elektrische Spannung

  • Wie die Spannung und ihre Einheit festgelegt sind findest du hier und auch hier.
  • Das Video zum Vergleich Vergleich mit dem Wassermodell findest du hier:  

  • Wie man mit einem Spannungs-Messgerät (Voltmeter) umgeht, findest du im Buch ab Seite 218 oder in diesen beiden Videos: 

    0:00 - 1:10 min   und   2:40 - 4:05 min  

-    oder im 2. Video  

 

 
  • Auf der Seite "Messung von U und I" solltest du die beiden Messgeräte in den Schaltplan einzeichnen, mit denen man U und I am 2,5 Ω Widerstand messen kann.

  

 HilfestellungBearbeite das Handout und setze die folgenden Wörter ein

  • Elektrische Spannung:  der Arbeit - einer Ladung - (Formel U = ... einsetzen) - 1 J - 1 V - 1 C - Volt - V - U - J - C - W - Q - (Formel 1 V = ... einsetzen)
  • Elektrische Spannung II:  Ursache für den Strom - Höhe h
  • Typische Spannungen:  1,5 V - 100 MV - 230 V / 400 V - 12 V - < 42 V - 20-380 kV
  • Messung der Spannung:  Voltmeter - Spannung - Spannung - Lampe 1 - Lampe 2 - parallel - Gesamtspannung

 

 

 

Ohmsches Gesetz 

  • Die Infos zum Ohm'schen Gesetz findest du hier.
  • Das Ohm'sche Gesetz nicht immer gültig. Infos zur Gültigkeit findest du im Absatz "Tatsächlich gilt diese Proportionalität ...

 HilfestellungBearbeite das Handout und setze die folgenden Wörter ein

  • Ohm'sches Gesetz:  Spannung - eine Gerade - Stromstärke - R - U - I - Ω - Steigung - linearer - (Formel U(I)= ... einsetzen) - Ohm
  • Merkregel:  RUDI
  • Ohm'sches Gesetz II:  Temperatur - nicht immer - Material 

 

 

 

Leistung und Arbeit

  •  Wie man die Leistung berechnet, erfährst du im Video  

 

  • Alle Infos zur Arbeit, die der Strom leistet, findest du hier.
  • Wenn du das Beispiel mit dem Fernseher löst, dann rechne mit 365,25 Tagen in einem Jahr. Du hast richtig gerechnet, wenn die berechneten Stromkosten ca. 32,87 € betragen.

  HilfestellungBearbeite das Handout und setze die folgenden Wörter ein

  • Leistung:  (Formel P = ... einsetzen) - 1 W - P - I - 1 V - V - U - 1A - W - A - (Formel 1 W = ... einsetzen)
  • Typische Leistungen:  1 kW - 10-20 W - 0,1 W - 600 W - 30-300 MW - 1 GW - 60-100W - 100 W - 2 kW - 30 kW 
  • Raumbeleuchtung - Vergleich:  "schwache" Beleuchtung - "helle" Beleuchtung
  • Arbeit / Energie:  (Formel W = ... einsetzen) - (Formel 1 J = ... einsetzen) - P - t - W - J - 1 s - 1 W - W - s - 1 J
  • Eine weitere Einheit:  3,6 MJ - kWh - 3 600 000 J
  • Differential und Integral:  ersten Ableitung - dem Integral  - P(t) - U(i) - dI - dt - (Formel R = ... einsetzen) - (Formel W = ... einsetzen)

 

 

Versuche zum Abschluss noch das Quiz und die beiden Beispiele zu lösen: